Die Euro 2012 im Netz
Ereignisse der Zeitgeschichte aller Art werden heutzutage nicht nur vor Publikum und auf dem Fernsehbildschirm zelebriert, sondern werden auch im Internet ausgerollt. Die Interaktion mit dem Publikum, das sich sonst anonym zurückhalten konnte, wird für die Breitenwirkung immer wichtiger. Sie wird aber auch im gleichen Maße von der Netzgemeinschaft erwartet.
Strittige Schiedsrichterentscheidungen bei Fußballspielen werden in Millisekunden bei Twitter kommentiert und kontrovers diskutiert. Kaum sind bei den Auslosungen zu Champions League-Spielen die Paarungen der nächsten Runde bestimmt, werden sie auch in den Foren der Online-Zeitungen und den einschlägigen Social Media-Portalen wie Facebook besprochen. Es scheint so, als müsse jeder seine Meinung zum Besten geben. Und wieso? Weil man es kann.

Website www.euro2012.com
Aber welches Angebot stellen die Veranstalter der Europameisterschaft 2012 zur Verfügung? Ich möchte im Vorfeld der Euro 2012 die Seiten einiger teilnehmender Fußballverbände beleuchten und versuchen, hinter die Kulissen des Netzangebotes zur EM 2012 zu schauen.
Um sich im Vorfeld auf die Spiele einzustimmen, kann man nicht nur die Seiten der großen Landesverbände, z.B.
Deutschland,
Italien,
Titelverteidiger Spanien,
Frankreich oder
England ansteuern, neben den
Gastgeberländern Polen und Ukraine haben auch die kleinen Nationen wie
Dänemark,
Irland oder „der ewige Zweite“
Niederlande Internet-Angebote. Diese bieten mehr oder weniger tagesaktuelle Nachrichten über die Spieler und die kommenden Gegner an. Eine genauere Betrachtung einiger dieser Webseiten folgt im Rahmen dieser Blog-Reihe.

Die Euro2012 bei Twitter
Bereits beim sogenannten Arabischen Frühling hat sich
die Macht der sozialen Medien gezeigt und auch bei einem Großereignis wie der Euro 2012 werden die Spiele bei Twitter ihren Widerhall finden. Wer keinen Zugang zu einem Fernsehgerät hat, entweder weil er auf der Arbeit nicht darf oder soll, oder weil er ohne Kabelanschluss und DVB-T Antenne keinen Empfang hat, kann
die wichtigsten Einzelheiten der Spiele auf Twitter mitverfolgen. Unter dem hashtag
#euro2012 kann man über seinen Twitter Account das Wichtigste mitbekommen, auch wenn man gerade keinen Fernseher zur Hand haben sollte.
Es steht ebenfalls zu erwarten, daß die Spiele der Euro 2012 ebenfalls in Facebook nachzuverfolgen sein werden. Dabei war es bereits bei den vergangenen Turnieren zu beobachten, daß man anhand von platzierten Fähnchen gleich erkennen konnte, wer denn nun zu welchem Land hält. Das Problem dabei ist, daß man natürlich eine gefilterte Ansicht der Meinungen bekommt, weil ja nur die Einlassungen der virtuellen Freunde angezeigt werden.
Kategorie: Konzeption
gepostet am 29. Mai 2012
Schlagwörter: Euro 2012